Steuererhöhungen wären Gift für das nötige Wirtschaftswachstum nach Corona - in der finanziellen Wirkung wie auch psychologisch. Entscheidend ist, jetzt die richtigen Rahmenbedingungen für ein Wachstum nach Corona zu schaffen: Bildung, Ausbildung, umfassende Infrastruktur vom Radweg über Schiene und Straße bis hin zu unserer digitalen Infrastruktur. Zudem müssen wir die KMU finanziell und bürok…
Eine Woche vor dem digitalen CDU-Bundesparteitag kamen die drei Anwärter erneut in Berlin zu einer Kandidatenrunde zusammen. Im Konrad-Adenauer-Haus stellten sie sich den Fragen der CDU-Mitglieder.
Wenn ich gewählt werde, wird für mich die stärkere Präsenz der gesamten CDU im Osten ein Schwerpunkt meiner Arbeit werden. Auch 30 Jahre nach der Einheit müssen wir wieder mehr miteinander sprechen und solidarisch sein.
CDU-Vorsitzkandidat Röttgen sieht die Impfstoff-Versorgung als Schlüsselfrage, ob die Politik das Vertrauen der Bürger behalten kann. Dass Geimpfte Freiheiten zurückgewinnen sollen, findet er berechtigt. Er sieht Lehren für das „definierende“ Zukunftsthema Klimawandel.
Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat die Äußerungen von Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) in der Debatte über die Bewaffnung von Drohnen scharf kritisiert. „Die Haltung der SPD zur Anschaffung bewaffneter Drohnen wirft die Frage ihrer Regierungsfähigkeit auf“, sagte der Kandidat für den CDU-Vorsitz den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Norbert Röttgen, einer von drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz, sieht Deutschland in der Pflicht, bei den Themen Digitalisierung und Europapolitik voranzugehen. Seine Partei müsse Glaubwürdigkeit in der Klimapolitik zurückgewinnen, sagt der 55-Jährige. Für die CDU wünscht sich Röttgen zudem: „Weniger klatschen, weniger Selbstdarstellung und dafür mehr ergebnisoffene politische Diskussion.”
Im Kampf um den CDU-Vorsitz verspürt Norbert Röttgen wachsende Zustimmung. Er rechnet nicht damit, dass die Wahl auf einem Präsenzparteitag stattfinden wird.
Er gilt als Außenseiter, doch er sieht sich im Aufwind. Norbert Röttgen will im Januar Vorsitzender der CDU und dann Kanzlerkandidat der Union werden.
Der CDU-Politiker und Kandidat für den Parteivorsitz, Norbert Röttgen, hat vor zu großer Euphorie durch die Aussicht auf einen Corona-Impfstoff gewarnt. "Es wäre eine tragische Ironie, wenn die guten Nachrichten über einen bald verfügbaren Impfstoff zu Nachlässigkeit führen würden"
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, Norbert Röttgen, über die US-Wahl und ihre Konsequenzen für die deutsche Außenpolitik.
Von einem Präsidenten Biden kann Europa die Wiederbelebung der transatlantischen Partnerschaft erwarten. Ein Selbstläufer ist der Prozess aber nicht.
Die USA sind gespalten, das zeigt die Wahl. Norbert Röttgen ist trotzdem optimistisch. Warum er Joe Biden für eine gute Wahl hält, erklärt der CDU-Außenpolitiker im Gespräch.
In dieser Woche konnte Norbert Röttgen als gefragter Gesprächspartner zur Präsidentenwahl in Amerika glänzen. Nun bekennt er sich in den Wirtschaftsthemen als Ordoliberaler. Damit will er Anhänger seines Konkurrenten Merz von sich überzeugen.
Amerika zählt immer noch Stimmen. Bei BILD live erklärt Norbert Röttgen, Kandidat für den CDU-Vorsitz, welche Chance ein neuer Präsident für Deutschland bringen könnte.
Wie sein Konkurrent Friedrich Merz bedauert Vorsitzkandidat Norbert Röttgen das Verschieben des CDU-Bundesparteitags. Doch er rückt die Bekämpfung der Pandemie in den Vordergrund.
Norbert Röttgen kämpft um den CDU-Vorsitz. Der Außenpolitiker muss beim Parteitag im Dezember NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und den Wirtschaftsfachmann Merz schlagen, wenn er Angela Merkel als Angela Kanzlerin beerben will. Corona-bedingt fand das Interview per Videokonferenz statt.
Wir stehen vor der Aufgabe, am Beginn eines Jahrzehnts, in dem wir Zeugen dramatischer Veränderungen sein werden, uns aus unserer Identität und unseren Werten heraus für eine neue Zeit neu zu begründen und neu zu legitimieren. Ein Essay.
"Das ist ein Arbeitsauftrag, kein Erlösungsmoment": Röttgen will CDU-Chef werden
Norbert Röttgen will in Stuttgart zum CDU-Vorsitzenden gewählt werden. Im Interview spricht er darüber, warum die deutsche Politik den Blick viel stärker nach außen richten müsste und wie er zum Thema Kanzlerkandidatur steht.
Die CDU ist selber modernisierungsbedürftig. Es muss wieder Politik Einzug halten und interessant werden. Dafür muss sich die Partei entritualisieren. Auf Parteitagen wird relativ wenig über Politik gesprochen, aber viel geklatscht. Andersherum wäre es richtig.
Der CDU-Politiker umreißt erstmals seine Wirtschaftsagenda und fordert eine Abkehr von der schwarzen Null. Sein Ziel ist nicht nur der Parteivorsitz, sondern auch das Kanzleramt.
Norbert Röttgen ist Außenseiterkandidat für den CDU-Parteivorsitz – und zeigt sich offen für einen Unions-Kanzlerkandidaten Markus Söder. Von Angstmache als Mittel zur Corona-Bewältigung hält er wenig. Beim aktuellen Krisenmanagement vermisst er ein zentrales Element.
Wie sieht eine angemessene Reaktion auf den Giftanschlag auf Aleksej Nawalnyj aus? Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, spricht sich für einen Stopp des Gaspipelineprojekts Nord Stream 2 aus.
Norbert Röttgen will CDU-Vorsitzender werden. Für ihn steht die Frage im Mittelpunkt: Wie kann die Union Volkspartei bleiben? Etwa nur mit einem Kanzlerkandidaten Söder?
Er will die CDU in der Mitte halten und gleichzeitig grüner machen. Hier erklärt Norbert Röttgen, was ihn von seinen Konkurrenten um den Parteivorsitz unterscheidet.
Berlin (Reuters) - Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen dringt auf EU-Sanktionen gegen den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko.
Was früher die Autobahn war, ist heute das Breitbandnetz: Deutschland braucht einen digitalen Aufbau, schreibt Norbert Röttgen (CDU) im Gastbeitrag. Doch das allein reicht längst nicht aus.
Röttgen: "Gehofft, dass ein Truppenabzug verhindert werden kann" Die USA wollen rund 12.000 Soldaten aus Deutschland abziehen. CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen kritisiert diese Entscheidung scharf. Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen bedauert den massiven Abzug amerikanischer Streitkräfte aus Deutschland – und kritisiert die Maßnahme der US-Regierun…
Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen über das deutsch-russische Verhältnis und die Zeit nach Wladimir Putin.
Bei der Einkommensteuer möchte ich eine Entlastung in der Mitte. Ich halte die gegenwärtige Belastung mittlerer Einkommen für leistungs- und konsumfeindlich. Bei der Unternehmenssteuer geht es mir darum, durch Freiräume internationale Wettbewerbsfähigkeit herzustellen. Wir müssen verdeutlichen, wie riesig die Diskrepanz zwischen dem Veränderungsdruck und unserer Status-quo-Mentalität ist. Wenn …
Wie soll sich Deutschland gegenüber Belarus verhalten? Werden sich mit Biden als Präsidenten die Beziehungen zu den USA verbessern? Im Interview steht der CDU-Außenexperte Rede und Antwort.
Die Grünen haben in ihrem Programmentwurf gefordert, aus Europa eine „Föderale Republik“ zu machen, also einen Bundesstaat. Finden Sie das gut, Herr Röttgen? Die Europäische Union zu einem Staat machen zu wollen, wäre ein schwerwiegender Fehler. Es würde zu einer Entfremdung zwischen den Bürgern und der EU führen. Ich war daher überrascht vom Vorschlag der Grünen, der wo…
Es gab viele Momente in der 75 jährigen Geschichte der CDU, die so eng verwoben mit der deutschen Nachkriegsgeschichte ist, in der die Partei hätte verzagen können. Gerade nach dem Krieg waren die Herausforderungen enorm. Das Land lag moralisch, wirtschaftlich und politisch am Boden. Es musste einen Weg finden, mit den Schrecken des Zweiten Weltkrieges umzugehen, Verantwortung zu übernehmen und…
Das Thema Digitalisierung ist nicht erst mit Corona über uns hereingebrochen. Es steht schon lange auf der politischen Agenda und trotzdem war Fortschritt in diesem Bereich vor allem eines – träge. Die Pandemie hat gezwungenermaßen wie ein Katalysator gewirkt. Innerhalb von wenigen Tagen wurde erreicht, was über Jahre in Deutschland kaum vorstellbar war. Viele haben dabei eine doppelte Erfahrun…
Bei allem Negativen hat die Coronakrise auch Klarheit darüber gebracht, wo unsere Stärken und Schwächen liegen. Die Chancen der Pandemie liegen generell darin, nicht einfach zum Alten zurückzukehren, sondern Konsequenzen aus den im Zuge der Pandemie sichtbar gewordenen Schwächen zu ziehen und besser zu werden. Als sich unsere Gesellschaft und die Wirtschaft in den Lockdown begeben mussten, konn…
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat in den letzten zwei Jahren die wichtigen strategischen Fragen unserer Zeit ins Zentrum der europäischen Debatte gebracht. Dafür sind wir ihm dankbar. Denn Europakann nicht einfach so weitermachen wie bisher, wenn sich die Weltlage ändert, teilweise radikal. Wir brauchen neue Antworten auf neue Fragen. Immer mehr Bürger spüren, dass die Epoche, die …